Pâques # Ostern

Chocolats de Pâques

Les cloches pour les uns, le lièvre pour les autres !

Les cloches et le lapin de Pâques sont le résultat d’une fusion entre traditions religieuses et locales. C’est pourquoi les coutumes de Pâques diffèrent légèrement d’un pays à l’autre, mais également au sein d’une même région.

La tradition des cloches de Pâques remonterait au VIIe siècle en Europe. En commémoration du temps qui s’écoula entre la mort du Christ et la résurrection, les cloches ne sonnent pas entre le Jeudi Saint et le Dimanche de Pâques. Dans certains pays catholiques et notamment en France, on raconte que les cloches partent à Rome le soir du Jeudi Saint. Le Pape les bénit puis elles reviennent de Rome dans la nuit du samedi au dimanche de Pâques, et carillonnent pour annoncer la joie de la résurrection du Christ.

On dit aux enfants que les cloches reviennent de Rome chargées de friandises qu’elles déversent dans les jardins et les prés, sur les balcons, etc. Les enfants vont alors les chercher.

Le lièvre de Pâques aurait été mentionné pour la première fois en 1682 dans la dissertation « De ovis paschalibus » du médecin francfortois Johannes Richter. Le lien entre Pâques et le printemps dans de nombreuses croyances naturelles, est associé depuis des millénaires au renouveau et à la fertilité. Le lièvre symbolise le renouveau de la nature (le printemps) et la résurrection de Jésus Christ. Dans de nombreuses mythologies, notamment chez les Romains, cet animal est synonyme de fertilité.

Dans la tradition de Pâques, le lapin de Pâques est un lapin imaginaire qui peint des œufs à Pâques et les cache dans le jardin. Les œufs de Pâques sont recherchés par les enfants le matin du dimanche de Pâques.

Die Glocken für die einen, der Hase für die anderen!

Die Glocken und der Osterhase sind das Ergebnis einer Verschmelzung von religiösen und lokalenTraditionen . Daher unterscheiden sich die Osterbräuche nicht nur von Land zu Land, sondern auch innerhalb einer Region leicht voneinander.

Die Tradition der Osterglocken soll in Europa bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen. Zum Gedenken an die Zeit zwischen dem Tod Christi und seiner Auferstehung läuten die Glocken zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag nicht. In einigen katholischen Ländern, insbesondere in Frankreich, wird erzählt, dass die Glocken am Abend des Gründonnerstags nach Rom gehen. Der Papst segnet sie, und in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag kehren sie aus Rom zurück und verkünden mit ihrem Geläut die Freude über die Auferstehung Christi.

Lange Zeit wurde den Kindern erzählt, dass die Glocken aus Rom mit Süßigkeiten beladen zurückkehrten, die sie in den Gärten, auf den Wiesen, auf den Balkonen, usw. verteilten. Die Kinder suchen sie dann.

Der Osterhase soll erstmals 1682 in der Dissertation „De ovis paschalibus“ des Frankfurter Arztes Johannes Richter erwähnt worden sein. Die Verbindung zwischen Ostern und dem Frühling, der in viel Glaube seit Jahrtausenden mit Erneuerung und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird, ist hier ganz zentral. Der Hase symbolisiert die Erneuerung der Natur (den Frühling) und die Auferstehung Christi. In vielen Mythologien, insbesondere bei den Römern, steht dieses Tier für Fruchtbarkeit.

In der Ostertradition ist der Osterhase ein Fantasiehase, der an Ostern Eier bemalt und sie im Garten versteckt. Die Ostereier werden von den Kindern am Morgen des Ostersonntags gesucht.