Préparons les fêtes de fin d’année # Bereiten wir die Feiertage zum Jahresende vor

Les Origines de la Couronne de l’Avent

L’histoire de la couronne de l’Avent remonte aux années 1830, en Allemagne. Johann Hinrich Wichern, un pasteur protestant d’Hambourg, cherchait une façon de faire patienter les enfants de son orphelinat pendant la période de l’Avent. Il eut alors l’idée d’une grande roue en bois avec 24 bougies, une pour chaque jour de décembre jusqu’à Noël. Quatre de ces bougies, plus grandes, étaient réservées aux dimanches. Cette roue illuminée symbolisait le passage du temps jusqu’à la grande fête de Noël. Au fil du temps, cette grande couronne de bougies a évolué.

Au XXᵉ siècle, la tradition de la couronne de l’Avent s’est étendue à d’autres communautés chrétiennes, notamment catholiques et protestantes, d’abord en Europe puis aux États-Unis. En France, cette coutume a pris racine en Alsace, une région où les traditions allemandes et françaises se mêlent depuis longtemps.

Aujourd’hui, la couronne de l’Avent est adoptée bien au-delà de son contexte religieux : elle symbolise pour beaucoup une ambiance festive et chaleureuse en attendant Noël, indépendamment de toute appartenance religieuse.

Alors à vos couronnes, cette année la 1er bougie est a éclairer le 30 novembre !

Die Ursprünge des Adventskranzes

Die Geschichte des Adventskranzes reicht bis in die 1830er Jahre in Deutschland zurück. Johann Hinrich Wichern, ein evangelischer Pastor aus Hamburg, suchte nach einer Möglichkeit, die Kinder seines Waisenhauses während der Adventszeit zu beschäftigen. Da kam ihm die Idee, ein großes Holz Rad mit 24 Kerzen zu basteln, eine für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten. Vier dieser Kerzen waren größer und für die Sonntage reserviert. Dieses beleuchtete Rad symbolisierte den Lauf der Zeit bis zum großen Weihnachtsfest. Im Laufe der Zeit hat sich dieser große Kerzenkranz weiterentwickelt.

Im 20. Jahrhundert verbreitete sich die Tradition des Adventskranzes auf andere christliche Gemeinschaften, insbesondere auf Katholiken und Protestanten, zunächst in Europa und dann in den USA. In Frankreich hat dieser Brauch im Elsass m Elsass Wurzeln geschlagen, einer Region, in der sich seit langem deutsche und französische Traditionen vermischen.

Heute hat der Adventskranz weit über seinen religiösen Kontext hinaus Einzug gehalten: für viele symbolisiert er unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit eine festliche und herzliche Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit.

Also ran an die Kränze, dieses Jahr wird die erste Kerze am 30. November angezündet!